• Kontakt
  • Produkte
  • Aktuelles
  • Simulator
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Glossar
  • Zubehör
  • Simulator
  • Impressum
Kontakt

TigIR-Z: Übersicht der Firmware-Versionen

5.1.2025

Aktuelle Firmware-Versionen sind ab Nennung verfügbar. Neugeräte werden standardmäßig damit ausgeliefert, bisherige Kunden können ein kostenpflichtiges Update durchführen lassen. Neuerungen, Zusätze bzw. Änderungen aus früheren Versionen, die beibehalten wurden, werden nicht erneut explizit aufgeführt, es sei denn, diese wurden modifiziert oder gestrichen.

0.0.31Z (17.12.2024):

  • Gleichzeitiges Drücken der Tasten 3 und 4 aktiviert bzw. deaktiviert den TR-Modus (Thermal Refinement) bei 15mK-Geräten. Der Bildschirm wird hierbei für ca. 4s dunkel, danach startet das Gerät neu mit der maximal möglichen Thermalauflösung und umgekehrt

0.0.28/29Z (24.10.2024):

  • Outline-Modus-Anzeige in schwarzer Farbe, Position mittig
  • MT-Peilmarke vergrößert und zu MilDot gewechselt
  • Maximal mögliche Anzahl falscher PIN-Eingaben von 5 auf 3 reduziert
  • Das „X“ im Namen der Zoomstufen wird jetzt kleingeschrieben: aus 0.8X wird 0.8x
  • Manche Entfernungsschätzstriche wurden entfernt, wenn sich die Schriftanzeigen überlappten

0.0.26Z (23.09.2024):

  • Outline-Modus-Anzeige besteht nun aus einem orangefarbenen Kreis
  • Umbenennung der DT-Funktion in MC (mounting check)
  • Im INFO-Menü kann unter CT die Kerntemperatur in °C abgelesen werden
  • bei Eingabe des PIN wird ein helles Feld hinterlegt, um auch bei geringer Displayhelligkeit einen ausreichenden Kontrast zur besseren Erkennbarkeit der Zahlen zu erhalten
  • Darstellung der Helligkeitsanzeige im oberen Bereich des Displays
  • Korrektur mehrerer kleine „Schönheitsfehler“ des Menüs

0.0.25Z (22.04.2024):

  • Ein aktiver Oultine-Modus wird anhand von zwei ineinandergeschachtelten kleinen schwarzen Quadraten rechts oben im Display angezeigt
  • DT-Funktion: zur Überprüfung der Wiederholgenauigkeit der Montage kann eine Peilmarke eingeblendet werden.
  • Währenddessen wird kein Wärmebild angezeigt, damit die Funktion legal bleibt
  • Die Helligkeitsanzeige wird mittig dargestellt

0.0.13Z (08.01.2024):

  • Kurzes Schließen der Frontklappe für ca. 0,5s löst NICHT mehr den elektromechanischen Shutter bzw. Kalibriervorgang aus, sondern kalibriert auf die Innenseite der Frontklappe und deaktiviert die Automatik, sofern diese nicht bereits im Menü grundsätzlich deaktiviert wurde. Bei starker Kälte und eingefrorenem oder bei defektem Shutter läßt sich das Gerät somit weiterhin nutzen.

0.0.10Z (24.09.2023):

identischer Funktionsumfang wie 0.0.09Z

0.0.09Z (24.09.2023):

  • Kurzes Betätigen der Taste 3 löst den elektromechanischen Shutter bzw. Kalibriervorgang aus und deaktiviert die Automatik, sofern diese nicht bereits im Menü grundsätzlich deaktiviert wurde
  • Kurzes Schließen der Frontklappe für ca. 0,5s löst den elektromechanischen Shutter bzw. Kalibriervorgang aus und deaktiviert die Automatik, sofern diese nicht bereits im Menü grundsätzlich deaktiviert wurde
  • Langes Betätigen der Taste 3 schaltet den Outline-Modus an bzw. aus. Thermalquellen werden mit einer roten bzw. falschfarbigen Silhouette mit wenigen Pixeln Dicke umrandet – unabängig vom gewählten Filter. Falls noch nicht vorhanden, ist der Outline-Modus nur durch Komplettzerlegung des Gerätes installierbar, ein reines FW-Update ist nicht ausreichend
  • Sobald das Menü aufgerufen wird, ist eine Übersicht der Tastenfunktionen rechts unten im Bild sichtbar
  • Zusätzlich zu NFOV ist XFOV (eXtremely narrow Field Of View) hinzugekommen: die Schriftgröße des Menüs wurde halbiert, die Position der Designatoren noch weiter in die Mitte gerückt. Hierdurch ist der TigIR optimal vor Optiken mit sehr hoher Grundvergrößerung und/oder sehr schmalem Sehfeld nutzbar, z.B. Schmidt & Bender 5-25×56 PM II, Hensoldt bzw. Zeiss 6-24×56/72, Kahles 624i etc. sowie zahlreichen Spektiven
  • Der maximale Kollimationsbereich bei 0,8x Digitalzoom wurde nochmals vergrößert. Es kann vorkommen, daß bei der Kollimation der maximal verfügbare (insbes. vertikale) Verstellbereich bei 0,8x Digitalzoom nicht ausreicht; am besten ist es dann, diese Zoomstufe zu deaktivieren. Aus technisch-physikalischen Gründen ist hier keine andere Lösung möglich
  • Beim Kollimieren kann nicht nur mit langem Druck der Taste 2 in die nächsthöhere Zoomstufe geschaltet werden, sondern auch mit langem Druck der Taste 1 in die nächstniedrigere. Damit ist die Kollimation zweier benachbarter Zoomstufen direkt vergleichbar, wodurch sich der Prozeß insgesamt wesentlich schneller und munitionssparender durchführen und auch die Zoomstufe 0,8x einfacher justieren läßt
  • Die Werkskollimation ist ab Auslieferung in allen Speicherplätzen hinterlegt, sodaß schneller kollimiert werden kann

© 2025 Heptagon

Design & EntwicklungAlexander Hörl

Mitglied im VDB
KontaktÜber unsVeranstaltungen